Skype - Gespräch
Katrin: Hallo Martin, wie geht’s? Wann kommst du wieder nach Estland?
Martin: Vielleicht nächsten Sommer, mal sehen...
Katrin: Hey, das wär toll! Dann gibt’s auch wieder ein Sänger- und Tanzfest, bei dem ich mitmache!
Martin: Von Sängerfesten hab ich schon gehört, aber Tanzfest ...?? Was für ein Fest ist das denn?
Katrin: Das bildet eine Einheit mit dem Sängerfest und findet zur gleichen Zeit statt. Sänger gibt’s insgesamt ca. 25.000 und Tänzer ungefähr 8.000, von ganz jung bis ganz alt.
Martin: Und was sind das für Tänze?
Katrin: Estnische Volkstänze.
Martin: Habt ihr denn so viele Volkstanzgruppen?
Katrin: Sogar noch mehr. Besonders in der letzten Zeit ist der Wettbewerb aber ziemlich hart geworden: in Vorauswahlen wird nur etwa die Hälfte der Gruppen zum Auftritt zugelassen.
Martin: Sind diese Tanzfeste denn neu?
Katrin: Früher hatten wir nur das Sängerfest. Dass dazu auch getanzt wird, ist eine neuere Tradition, die ihren Anfang im Jahr 1934 nahm. Da fand ein erstes Turn- und Sportfest statt, bei dem auch Volkstanzgruppen mit drei Tänzen auftraten. Später trennte sich das Tanzfest vom Turn- und Sportfest. Heute bedeutet es vor allem Volkstanzfest, es gibt nur einige Gymnastikgruppen.
Martin: Wie sieht denn so ein typisch estnischer Volkstanz aus?
Katrin: Seit langem gibt es Reihen- und Rundtänze, die relativ beherrscht und langsam sind. Später kamen Gesellschaftstänze wie Polka, Walzer, Rheinländer oder Quadrille hinzu. Ein wahrer estnischer Volkstanz ist aber der getretene Walzer, bei dem man mit dem ganzen Fuβ auftritt.
Martin: Mhm :)
Katrin: Heutzutage werden überlieferte Volkstänze sowie sogenannte Autorenschöpfungen vorgetragen.Bei den Autortänzen werden die aus den alten Tänzen bekannten Schritte in neuerer Choreographie benutzt und ihnen liegt modernere Musik zugrunde. Für jeden Geschmack gibt es also etwas.
Martin: Interessante Traditionen habt ihr...... Kann man als Normalbürger solche Tänze auch tanzen?
Katrin: Einige Schritte doch, nicht aber ganze Tänze. Die Schritte von „Kaera-Jaan“ beispielsweise kann jeder Este, beim Tanzfest hätte er aber Schwierigkeiten, weil da auch die Richtung wichtig ist. Dort legt man großen Wert auf die Tanzmuster, die für die Zuschaueraugen interessant und schön aussehen sollen. Aber z. B. einen Tanz namens „Tuljak“, den alle kennen und lieben und der seit Beginn des ersten Tanzfestes im Programm steht, tanzen immer nur Mischgruppen. Auβerdem wird ohne „Tuljak“ kein Tanzfest beendet – das ist sozusagen die Hymne der Tanzfeste.
Martin: Mischgruppen?
Katrin: Das bedeutet, Männer und Frauen tanzen im Paar. Es gibt A-, B-, C- und D-Mischgruppen, Kindergruppen, Mädchengruppen, Frauengruppen usw.
Martin: Was haben denn die Buchstaben für eine Bedeutung?
Katrin: A sind Mischgruppen von Tanzensembles (das sind Gemeinschaften, die lange Traditionen haben, verschiedene Gruppen, Orchester), B sind erwachsene Mischgruppen, C jugendliche Mischgruppen und D Veteranengruppen (das sind auch Mischgruppen).
Martin: Gibt es keine Männergruppen?
Katrin: Männergruppen gibt es keine, aber Männertänze, die das Publikum immer mag. Stell dir vor: 2000 Männer auf einem Stadionrasen, das ist immer wirkungsvoll und wird von Zuschauern mit stürmischem Applaus bedacht. Warte mal, ich schick dir gleich ein Bild rüber...
Martin: Tolle Volkstracht ... Tragen Frauen dann Bikinis oder was?
Katrin: Das auf dem Bild ist eher eine Ausnahme. Ein richtiger estnischer Mann trägt die traditionelle schwarze Mulgi-Tracht.
Frauen sind natürlich nicht halbnackt. Sie tragen meistens lange gestreifte Röcke aus Wolle. Auf dem nächsten Foto trägt die Frau die Tracht von der Insel Kihnu.
Martin: Sind die Trachten nicht immer gleich?
Katrin: Nein, wir haben viele unterschiedliche Trachten. Guck mal ein anderes Bild – die Tracht von der Insel Muhu.
Martin: Cool! Würde gerne kommen. Jetzt aber mal Schluss für heute...
Katrin: Ok, bis dann.
Vokabeln
das Sängerfest – laulupidu
das Tanzfest – tantsupidu
der Volkstanz, die Volkstänze – rahvatants
der Sänger, – laulja
der Tänzer, – tantsija
stattfinden, fand statt, hat stattgefunden – aset leidma, toimuma
der Wettbewerb – konkurss
der Reihentanz – rivitants
der Rundtanz – ringtants
der Auftritt – etteaste, esinemine
zum Auftritt zulassen – esinema lubama
auftreten – üles astuma, esinema
beherrscht – tasakaalukas, vaoshoitud
das Turnfest – võimlemispidu
die Gymnastikgruppe – võimlemisrühm
der Gesellschaftstanz – seltskonnatants
der Walzer – valss
der getretene Walzer – labajalavalss
überlieferte Volkstänze – traditsioonilised rahvatantsud
vortragen – ette kandma, esitama
die Autorenschöpfung – autorilooming
der Schritt, die Schritte – samm, sammud
die Mischgruppe – segarühm
der Stadionrasen – staadionimuru
wirkungsvoll – muljet avaldav
die Volkstracht – rahvariie, rahvarõivas
die Tracht, die Trachten – rahvariie
die Mulgi-Tracht – mulgi kuub
der gestreifte Rock – triibuline seelik
der Rock, die Röcke – seelik, seelikud